Was wir tun

Idee

Historische Gebäude und Dorfstrukturen können nur durch Auterwitz gehört dazu!Nutzung und behutsame Weiterentwicklung erhalten werden. Mit der gezielten Bewahrung ihrer einzigartigen Baukultur werden Dörfer attraktiver für die Menschen, die hier bleiben oder sich ansiedeln wollen, und für Besucher und Touristen, die das Außergewöhnliche suchen. Denkmalschutz, Dorfentwicklung und Tourismus greifen ineinander. Dies wird unterstützt durch breite Öffentlichkeitsarbeit, die ein Bewusstsein für das Thema schafft und zugleich auch die Dörfer bekannt macht.
Diese Idee ist in Frankreich entwickelt worden und dort schon seit über 30 Jahren mit der Association Les Plus Beaux Villages de France erfolgreich. Verschiedene Länder auf der ganzen Welt haben diese Idee aufgegriffen (Partner) und arbeiten jetzt in einem internationalen Netzwerk zusammen.

Ein solches Netzwerk auch in Deutschland aufzubauen, ist Ziel der Initiatoren aus Brandenburg und Sachsen. Dafür arbeiten die AG Historische Dorfkerne im Land Brandenburg und die IG Sachsens Schönste Dörfer gemeinsam. Aktuell gehören 15 brandenburgische und 9 sächsische Dörfer dazu. Mit Blick auf das internationale Netzwerk wurde der dort eingeführte Begriff der „Schönsten Dörfer“ übernommen, der in Deutschland oft mit dem Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ (früher: „Unser Dorf soll schöner werden“) in Verbindung gebracht wird. Bei diesem Wettbewerb zu ganzheitlicher Dorfentwicklung stellen Baukultur bzw. „Schönheit“ aber nur eine Facette in einem breiten Kriterienspektrum dar. Es besteht zum Dorfwettbewerb also kein direkter Zusammenhang. Mehrere der beteiligten „Schönsten Dörfer“ waren aber auch schon im Dorfwettbewerb erfolgreich.

Ziele

Oberstes Ziel ist die Förderung des Erhalts, der Inwertsetzung und (Wieder-)Belebung des baulichen Erbes der Dörfer in Deutschland. Die Aktivitäten des Netzwerks sind ausgerichtet auf:

  • die Verbreitung des Wissens um den architektonischen und kulturellen Reichtum der Dörfer und des ländlichen Raums insgesamt,
  • die Förderung der Inwertsetzung des kulturellen Erbes der Dörfer für Tourismus und ländliche Wirtschaft,
  • Kooperation, Vernetzung, Know-how-Transfer und Erfahrungsaustausch mit Organisationen und Initiativen auf nationaler und internationaler Ebene, die gleiche Ziele verfolgen.

Positionspapier

Mehr Informationen zum Arbeitsansatz und den Zielen unseres Netzwerks in unserem  Positionspapier